Digitalisierung an der DS

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unserer Welt und den digitalen Herausforderungen der künftigen Arbeitswelten, auf die wir unsere Schüler*innen vorbereiten, muss sich auch die Deutsche Schule San Salvador diesen neuen Herausforderungen stellen.  

Vor dem Hintergrund, dass Schüler*innen lernen sollen, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln und mit digitalen Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen, sieht die DS San Salvador die Digitalisierung der vergangenen Jahre als großartige Chance zur Weiterentwicklung von Unterricht. Sie hat neue Lernwege aufgezeigt, die ein hohes Maß an Individualisierung und Kooperation ermöglichen und unmittelbar an die Alltagswirklichkeit der Schüler*innen anknüpfen. 

In diesem Zusammenhang werden sukzessiv, ab Schuljahr 25/26, sogenannte BringYourOwnSchoolDevice (BYOSD)-Klassen im Jahrgang 8 eingerichtet.   Hierzu werden alle Schüler*innen dieser Jahrgangsstufe mit einem eigenen Tablet an unserer Schule arbeiten und zusammen mit ihren Lehrkräften digitalisierten Unterricht gestalten.  

Die Schülergeräte werden als schulisches Arbeitswerkzeuge in allen Fächern des Jahrgangs eingesetzt werden. Das digitale Endgerät der Schüler*innen wird in erster Linie als Unterrichtswerkzeug eingesetzt. Das heißt, Schüler*innen setzen ihr Gerät sinnvoll und produktiv ein und erlernen damit den kritischen Umgang mit digitalen Medien.  

Die dadurch gewonnenen Erfahrungen werden systematisch evaluiert und dienen als Grundlage, um zukünftige Maßnahmen zur Digitalisierung an unserer Schule weiter auf den Weg zu bringen. 

1. Nutzung im Unterricht

  1. Zum Austausch und zur Kooperation:
  • Erstellung und Weitergabe elektronischer Tafelbilder
  • kollaboratives Arbeiten
  • Austausch von digitalen Unterrichtsmaterialien

 

  1. Zur Präsentation:
  • für die Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse (z.B. Hausaufgaben/Partner- und Gruppenarbeitsergebnisse)
  • für Vorträge, Referate oder Präsentationen
  • zur Erstellung eigener Filme/Podcasts durch Schüler*innen

 

  1. Zur Recherche:
  • zur Recherche im Internet
  • zur Nutzung von Lernvideos

 

  1. Zur inhaltlichen Erschließung:
  • zur Analyse von Medien (Ton, Musik, Film, Bild, Text)
  • zum direkten Austausch mit Mutterschprachler*innen im Fremdsprachenunterricht

 

    5. Zur Durchführung und Dokumentation von Experimenten in den Naturwissenschaften

Nein! Vielmehr stellen sie eine sinnvolle und zeitgemäße Ergänzung dar: Der Unterricht nutzt konstruktiv moderne Arbeits- und Kommunikationstechniken und leitet zu angemessener Anwendung an.

Das Tablet ersetzt nicht grundsätzlich alle Bücher oder die handschriftliche Arbeit. Es ersetzt weder die Lehrkraft noch sinnvolle Sozialformen oder Unterrichtsinhalte..

Wir beginnen mit BYOSD-Unterricht (BringYourOwnSchoolDevice) ab der 8. Klasse. Wenn die Schüler noch kein eigenes Gerät haben, finden Sie Tipps und Informationen unter Punkt 2 „Anschaffung und Kosten”.

Wir werden im Unterricht so weit wie möglich webbasierte Programme verwenden. Das schulinterne Medienkonzept und die schulinternen Lehrpläne beinhalten digitale Kompetenzen, die mit den entsprechenden Lerninhalten verknüpft sind. Das iPad wird als didaktisches Unterrichtswerkzeug eingesetzt, daher ist es unerlässlich, das Gerät in das Schulverwaltungsprogramm (MDM) von Apple (Mosyle) zu integrieren.

Die Schüler lernen den Umgang mit den iPads vorbereitend in der 7. Klasse, ab dem zweiten Halbjahr, im Fach Medienkompetenz (ab Schuljahr 2025/26). Ab der 8. Klasse wird das iPad regelmäßig als didaktisches Unterrichtswerkzeug eingesetzt. Die Klassenlehrer organisieren und besprechen den Umgang mit den Geräten.

Wenn neue Programme oder Software eingeführt werden, erklären die Lehrer deren Verwendung. Die Fachkollegen machen Vorschläge zu bestimmten Anwendungen und/oder digitalen Materialien für die Arbeit im Unterricht und stehen in einem intensiven Dialog mit ihren Kollegen.

Die Verwendung von Open Educational Resources (OER) wird unterstützt. Die Kollegen können keine technische Unterstützung leisten.

2. Beschaffung und Kosten

Die Schule empfiehlt ausdrücklich den Kauf eines iPads, einschließlich einer Tastatur und einer Schutzhülle. Ein digitaler Stift könnte die Arbeit ebenfalls erleichtern.

Ein Smartphone betrachten wir nicht als vollwertiges digitales Werkzeug für den Unterricht.

Nachfolgend finden Sie einen Anbieter, bei dem Sie das Gerät und das Zubehör kaufen können. Das Modell erfüllt die Anforderungen an ein Schulunterrichtsmaterial, das für die gesamte Schulzeit ausreicht.

Der Preis liegt je nach Paket zwischen ca. $450 und $600.

Den Anbieter finden Sie hier:

https://sv.tiendasishop.com/

Der Unterricht mit dem iPad in der 8. Klasse beginnt in der ersten Woche des Schuljahres 2026/27.

Damit das Gerät als digitales Lehrmittel im schulischen Umfeld voll genutzt werden kann, muss es im Januar des entsprechenden Schuljahres an die IT-Abteilung der Schule übergeben werden, damit die erforderlichen Installationen vorgenommen werden können. Die IT-Abteilung der Schule wird die Eltern separat per E-Mail informieren.

3. Technik und Verwaltung

Wir empfehlen dringend den Kauf eines iPads, einschließlich einer Tastatur und einer Schutzhülle. Ein digitaler Stift sollte die Arbeit ebenfalls erleichtern.

iPads eignen sich besonders gut für den schulischen Einsatz, da das Mobile Device Management (MDM) von Apple effizient und funktional ist.

Die homogene Hardware der Geräte stellt sicher, dass die Funktionalität der Software auch für zukünftige Gerätegenerationen gewährleistet ist. Apple garantiert die Bereitstellung von Updates für das iOS-Betriebssystem für mindestens 5 Jahre.

Die Hardware von Apple ist für den Schulgebrauch funktional überzeugender und langlebiger, beispielsweise die Akkus.

Schließlich gibt es an der Deutschen Schule San Salvador bereits eine Apple-Infrastruktur mit Airdrop- und Apple-Streaming-Funktion.

Folgende technische Spezifikationen müssen erfüllt sein

  • Mindestens 64 GB Speicher
  • Mindestens 4 GB RAM
  • Bildschirmgröße: 11”
  • Ab der 10. Generation
  • Eine Tastatur ist sehr nützlich, da sie das Tippen wesentlich einfacher und bequemer macht als die Bildschirmtastatur. Am besten eignen sich Tastaturhüllen oder Bluetooth-Tastaturen.
  • Eine Hülle (möglichst eine Tastaturhülle) und eine Displayschutzfolie schützen das Gerät vor Stößen, Kratzern und Spritzern.
  • Ein Digitalstift (z. B. Apple Pencil) ermöglicht ebenfalls das Üben und Verbessern des digitalen Schreibens sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten wie Zeichnen, sehr präzises Markieren usw.
Die Schule kann keinerlei technische Wartungsleistungen erbringen. Daher sind Sie selbst für die Aktualisierung der Betriebssoftware, Updates und Datenhygiene verantwortlich.

4. Privatsphäre und Datenschutz

In einer zentral verwalteten iPad-Klasse kann die Schule die digitalen Daten und die Privatsphäre der Schüler schützen. Nur in diesem Fall kann ein Kontroll-iPad für den Lehrer eingerichtet werden, von dem aus beispielsweise alle Bildschirme der Schüler eingesehen und nur bestimmte Programme aktiviert werden können.

Nur so ist ein auf die Lernziele ausgerichteter Unterricht möglich.

Die Anleitung der Schüler bei ihrer Arbeit in der digitalen Welt ist auch im physischen Raum möglich, wobei sich der Lehrer im Klassenzimmer bewegt, beaufsichtigt und Hilfe leistet, genau wie bei der analogen Arbeit.

5. Weitere Fragen

Wenn Sie Fragen haben, die noch nicht beantwortet wurden, wenden Sie sich bitte an den Koordinator für digitale Bildung (KDU) oder an unsere IT-Gruppe. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Wir werden versuchen, diese so schnell als möglich zu beantworten.

Laden Sie das Verpflichtungsformular für den Erwerb und die ordnungsgemäße Nutzung eines elektronischen Geräts herunter, das als Unterrichtsmittel verwendet werden soll.