Die Deutsche Schule kann jedes Jahr bis zu 3 Schüler aus dem III. Jahr des International Baccalaureate für die Bewerbung um das DAAD-Stipendium vorschlagen.
Es richtet sich an diejenigen Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen mit hervorragenden Noten, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen wollen. Es handelt sich um ein Stipendium, das 100 % der Studiengebühren, Flugkosten, Bücher und Lebenshaltungskosten für ein Hochschulstudium in Deutschland abdeckt.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es ein neues Verfahren, bei dem sich Schülerinnen oder Schüler, die sich ihrer guten Noten bewusst sind und glauben, dass sie ein guter Anwärter für das Stipendium sein könnten, in ihrem eigenen Namen bewerben können.
Der pädagogische Austauschdienst (PAD) ist die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland, die im Namen der Länder arbeitet und sich für den Austausch und die internationale Zusammenarbeit im schulischen Bereich einsetzt.
BIDS wurde erstmals 2008 eingeführt. Ziel dieses Stipendiums war der Wunsch, das DAAD-Stipendienprogramm für Absolventen deutscher Auslandsschulen um ein ergänzendes Programm zu erweitern, das mehr Menschen den Zugang zu einem Studium in Deutschland ermöglicht. Es unterstützt die Schulen bei der Information und Betreuung sowie bei der Vernetzung zwischen Schulen im Ausland und Hochschulen in Deutschland.
Zurzeit genießen mehrere Schüler unserer Schule dieses Stipendium, das mit zwischen 300 und 400 Euro zu ihrem Lebensunterhalt beiträgt.
Programm internationale Preisträger
Jedes Jahr werden rund 450 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus rund 90 Ländern ausgewählt, die sich durch besonders gute Deutschkenntnisse auszeichnen. Der Gewinner wird zu einem vierwöchigen Aufenthalt in Deutschland eingeladen. In Köln, Bonn, Berlin und München oder Hamburg werden verschiedene internationale Gruppen mit jeweils mehrtägigem Studienprogramm angeboten. Ein Höhepunkt des Programms ist der vierzehntägige Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Besuch der örtlichen Sekundarschule. Während dieser Zeit besuchen die Jugendlichen speziellen Deutschunterricht und nehmen auch in der Klasse der Gastgeschwister teil. Das Programm wird vom Auswärtigen Amt finanziert und vom PAD koordiniert.
Die Deutsche Schule wählt jedes Jahr 2 Schüler aus, die sehr gute Noten in Deutsch haben und zuvor nicht an einem Austausch teilnehmen konnten.
Ist eine voruniversitäre Probewoche und ist gerichtet an Schüler, die das letzte Schuljahr beginnen und ein Ingenieurstudium in Deutschland absolvieren wollen. Es wird von der BIDS-Initiative des DAAD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Um sich für dieses Stipendium zu bewerben, müssen die Schüler sehr gute Noten in Mathematik, Naturwissenschaften und Deutsch haben. Sie können keine deutschen Staatsbürger sein. Folgende Kosten werden für die Teilnehmer übernommen:
Die Deutsche Schule ist ständig auf der Suche nach neuen Bündnissen mit Bildungseinrichtungen. Derzeit haben Schüler der Deutschen Schule, die sich an den als TU9 bezeichneten Universitäten bewerben, Vorrang vor vielen anderen Schülern.
Die Kooperationen bestehen aus direkten Bewerbungen durch vereinfachte Verfahren über internationale Büros, ohne dass der Service Uni-assist erforderlich ist.
Gemeinsamer Test für die Zulassung zum Studienkolleg. Über die ZFA wird zweimal im Jahr der Test in El Salvador durchgeführt; im März für die Zulassung zum Wintersemester (WiSe - Anfang September/Oktober) und im Oktober für die Zulassung zum Sommersemester (SoSe - Anfang Februar)
Informationen zu Studienkolleg: https://studienkollegs.de/index.html
Andere Universitäten:
Schüleraustausch I. Bach
Der Schüleraustausch besteht seit 1995 und wird von 2 Lehrern der Deutschen Schule organisiert. Die Schüler reisen alleine und leben in Deutschland in Gastfamilien. Die deutsche Organisation VDA ist dafür verantwortlich, diese Familien zu suchen und bei Problemen mit ihnen zu vermitteln.
Dauer: 88 Tage von September bis Dezember.
Ziel:
Austausch mit der Deutschen Schule San Salvador.
Für weitere Informationen können Sie die Schulordnung und das Antragsformular für den Austausch herunterladen.