Digitalisierung an der DS

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unserer Welt und den digitalen Herausforderungen der künftigen Arbeitswelten, auf die wir unsere Schüler*innen vorbereiten, muss sich auch die Deutsche Schule San Salvador diesen neuen Herausforderungen stellen.  

Vor dem Hintergrund, dass Schüler*innen lernen sollen, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln und mit digitalen Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen, sieht die DS San Salvador die Digitalisierung der vergangenen Jahre als großartige Chance zur Weiterentwicklung von Unterricht. Sie hat neue Lernwege aufgezeigt, die ein hohes Maß an Individualisierung und Kooperation ermöglichen und unmittelbar an die Alltagswirklichkeit der Schüler*innen anknüpfen. 

In diesem Zusammenhang werden sukzessiv, ab Schuljahr 25/26, sogenannte BringYourOwnSchoolDevice (BYOSD)-Klassen im Jahrgang 8 eingerichtet.   Hierzu werden alle Schüler*innen dieser Jahrgangsstufe mit einem eigenen Tablet an unserer Schule arbeiten und zusammen mit ihren Lehrkräften digitalisierten Unterricht gestalten.  

Die Schülergeräte werden als schulisches Arbeitswerkzeuge in allen Fächern des Jahrgangs eingesetzt werden. Das digitale Endgerät der Schüler*innen wird in erster Linie als Unterrichtswerkzeug eingesetzt. Das heißt, Schüler*innen setzen ihr Gerät sinnvoll und produktiv ein und erlernen damit den kritischen Umgang mit digitalen Medien.  

Die dadurch gewonnenen Erfahrungen werden systematisch evaluiert und dienen als Grundlage, um zukünftige Maßnahmen zur Digitalisierung an unserer Schule weiter auf den Weg zu bringen. 

1. Nutzung im Unterricht

  1. Zum Austausch und zur Kooperation:
  • Erstellung und Weitergabe elektronischer Tafelbilder
  • kollaboratives Arbeiten
  • Austausch von digitalen Unterrichtsmaterialien

 

  1. Zur Präsentation:
  • für die Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse (z.B. Hausaufgaben/Partner- und Gruppenarbeitsergebnisse)
  • für Vorträge, Referate oder Präsentationen
  • zur Erstellung eigener Filme/Podcasts durch Schüler*innen

 

  1. Zur Recherche:
  • zur Recherche im Internet
  • zur Nutzung von Lernvideos

 

  1. Zur inhaltlichen Erschließung:
  • zur Analyse von Medien (Ton, Musik, Film, Bild, Text)
  • zum direkten Austausch mit Mutterschprachler*innen im Fremdsprachenunterricht

 

    5. Zur Durchführung und Dokumentation von Experimenten in den Naturwissenschaften

Nein! Vielmehr stellen sie eine sinnvolle und zeitgemäße Ergänzung dar: Der Unterricht nutzt konstruktiv moderne Arbeits- und Kommunikationstechniken und leitet zu angemessener Anwendung an.

Das iPad ersetzt nicht grundsätzlich Bücher oder handschriftliche Arbeit. Es ersetzt weder die Lehrkraft noch sinnvolle Sozialformen oder Unterrichtsinhalte.

Wir starten mit BYOSD (BringYourOwnSchoolDevice)-Klassen ab Jahrgang 8 aufsteigend. Falls Schüler*innen noch kein eigenes Endgerät haben, finden Sie Tipps und Hinweise unter Punkt 2 „Beschaffung und Kosten“.

Wir werden möglichst webbasierte Programme im Unterricht nutzen. In den schulinternen Fachcurricula sind digitale Kompetenzen enthalten, die an entsprechende Lerninhalte geknüpft sind.

Den Umgang mit Tablets werden die Schüler*innen bereits vorbereitend in Klasse 7 im Fachunterricht Medienkompetenz erlernen (ab Schuljahr 2025/26). Ab Klasse 8 werden die Klassenleitungen den Umgang besprechen und organisieren.

Bei der Einführung neuer Software oder Programme erläutern die Lehrkräfte deren Nutzung. Die Fachkolleg*innen machen Vorschläge für konkrete Apps und/oder digitale Materialien zur Unterrichtsarbeit und befinden sich hierzu in einem intensiven kollegialen Austausch.

Die Nutzung von Open Educational Resources (OER) wird dabei unterstützt.

Ein technischer Support kann von den Kolleg*innen nicht geleistet werden.

2. Beschaffung und Kosten

Die Schule empfiehlt ausdrücklich die Anschaffung eines iPads, inklusive einer Tastatur und Schutzhülle. Zusätzlich könnte auch ein digitaler Stift das Arbeiten erleichtern.

Ein Smartphone sehen wir nicht als vollwertiges, digitales Arbeitsgerät für den Unterricht an.

Nachstehend finden Sie einen Anbieter https://sv.tiendasishop.com/ bei dem Sie das Gerät und das Zubehör erwerben können. Das Modell erfüllt die Anforderungen an ein schulisches Lernmittel, das für die gesamte Schulzeit ausreicht.

Je nach Paket liegt der Preis zwischen etwa 450 und 650 USD, je nachdem, ob Sie das Zubehör wählen oder nicht.

Die iPad-Klassen im Jahrgang 8 starten in der ersten Schulwoche des Schuljahres 2025/26.

Damit das Gerät vollumfänglich als digitales Werkzeug im schulischen Umfeld genutzt werden kann, ist es notwendig, dass das Gerät zu Beginn der Sommerferien bei der Schul-IT abgegeben wird und die notwendigen Installationen vorgenommen werden können.

Sie sind für die Reparatur oder eine Neubeschaffung verantwortlich. Eine Versicherung hierzu ist in vielen Fällen sicherlich sinnvoll.

Wenn das Gerät des Schülers defekt ist, kann der Schüler je nach Verfügbarkeit, ein Gerät aus dem Multimediazentrum der Schule ausleihen.

3. Technik und Verwaltung

Wir empfehlen ausdrücklich die Anschaffung eines iPads, inklusive einer Tastatur und Schutzhülle. Zusätzlich sollte auch ein digitaler Stift das Arbeiten erleichtern.

Die iPads eignen sich besonders gut für den Schulbetrieb, da die Geräteverwaltung (Mobile Device Management = MDM) von Apple effizient und funktional ist.

Die homogene Hardware der Geräte stellt sicher, dass die Funktionalität der Software auch bei zukünftigen Geräte-Generationen gegeben ist. Es gibt eine Garantie, dass das Betriebssystem iOS von Apple mindestens 5 Jahre mit Updates versorgt wird.

Die Apple-Hardware ist für den Schulgebrauch funktional überzeugender und langlebiger, z.B. die Akkus.

Und letztlich existiert an der Deutschen Schule San Salvador bereits eine Apple-Infrastruktur mit Airdrop-Funktion und Apple-Streaming.

Folgende technische Spezifikationen sollten erfüllt sein:

  • Mind. 64 GB Speicher
  • Displaygröße: 11"
  • Ab 10. Gerneration
  • Eine Tastatur ist sehr sinnvoll, da es sich hierauf deutlich leichter und komfortabler schreiben lässt als über die Bildschirmtastatur. Tastaturhüllen oder Bluetooth-Tastaturen sind am besten geeignet.
  • Eine Hülle und gehärtetes Glas oder Hydrogel für den Bildschirm, um das Gerät vor Stößen, Kratzern und Spritzern zu schützen.
  • Ein digitaler Stift (z.B. Apple Pencil) ermöglicht auch digital, die eigene Handschrift zu trainieren und zu verbessern, sowie weitere Nutzungsoptionen wie Zeichnen, sehr genaues Markieren usw.
Die Schule kann keine Wartung oder technische Reparaturen anbieten.

4. Privatsphäre und Datenschutz

In einem zentral verwalteten iPad-Klassenzimmer kann die Schule die digitalen Daten und die Privatsphäre der Schüler schützen. Nur in diesem Fall kann ein Kontroll-iPad für den Lehrer eingerichtet werden, d.h. der Lehrer kann alle Bildschirme der Schülergeräte in seiner Klasse sehen und nur bestimmte Programme aktivieren.

In einem solchen Fall ist der bestmögliche, nämlich lernzielorientierter, Unterricht möglich.

Wie die Schüler*innen letztlich in der digitalen Welt arbeiten, ist zusätzlich auch im physischen Raum möglich, indem sich die Lehrkraft durch den Klassenraum bewegt, kontrolliert und Hilfestellungen gibt, wie auch beim analogen Arbeiten.

5. Weitere Fragen

Sollten Sie Fragen haben, die bisher nicht beantwortet wurden, laden wir sie herzlich ein, diese an den Koordinator für digitale Unterrichtsentwicklung (KDU) oder an unsere IT-Gruppe zu senden.

Wir werden versuchen, diese so schnell als möglich zu beantworten.

Laden Sie das Verpflichtungsformular für den Erwerb und die ordnungsgemäße Nutzung eines elektronischen Geräts herunter, das als Unterrichtsmittel verwendet werden soll.