Der September begann an unserer Schule mit Feierlichkeiten voller Stolz, Reflexion und Freude. Von den Kleinsten im Kindergarten bis zu den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe brachte jede Stufe ihre Energie und ihr Talent ein, um den Zivilen Monat zu eröffnen.

12. Klasse: feierliche Zeremonie und eine Botschaft der Hoffnung 🇸🇻
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse organisierten eine feierliche Zeremonie zu Ehren der Nationalsymbole. Der Tag begann mit dem Hissen der Fahnen, dem Singen der Nationalhymne und dem Gebet zur Fahne, wodurch eine Atmosphäre des Respekts und der Einheit entstand.
Der bewegendste Moment war die Lesung des Textes „Brief an einen Migranten: Jenseits der Grenzen“,verfasst und vorgetragen von Mariah Celeste González, die ihre Worte all jenen widmete, die El Salvador eines Tages verlassen haben, um eine bessere Zukunft zu suchen.
„Ich weiß, dass Sie in Ihren Koffern nicht nur Kleidung mitgenommen haben, sondern auch Erinnerungen, Träume und die Hoffnung, eines Tages zurückzukehren. Jeder Schritt fern der Heimat war ein Akt des Mutes … Sie haben gezeigt, dass die Liebe zu El Salvador nicht in Kilometern gemessen wird. Sie tragen sie in sich – in jeder Anstrengung, in jedem Anruf bei der Familie und in jedem Dollar, den Sie senden, um ein Stück dieses Traums hier aufzubauen.“



Mit dieser Botschaft würdigten die Jugendlichen die Kraft unserer Wurzeln und den Mut all jener, die aus der Ferne weiterhin an der Zukunft unseres Landes mitwirken. Den Abschluss der Zeremonie bildete die Interpretation von “Patria Querida”, die die gesamte Schulgemeinschaft inspirierte.
Kindergarten: ein Umzug voller Farbe und Tradition
Auch die Kindergartenkinder eröffneten die Festwoche mit einem fröhlichen und bunten Umzug. Mit Stolz trugen sie die Fahnen von El Salvador und Deutschland, sangen die Nationalhymne und rezitierten Gedichte zu Ehren der Nationalsymbole.
Die Feier beinhaltete traditionelle Tänze wie El Torito Pinto und El Carbonerosowie die Darstellung der Figur El Cipitillo, wodurch die Jüngsten auf spielerische und erlebnisorientierte Weise an die salvadorianischen Wurzeln herangeführt wurden.





Die Feierlichkeit der Oberstufe und die Fröhlichkeit des Kindergartens spiegeln das Engagement unserer Schulgemeinschaft für die Bewahrung der staatsbürgerlichen und kulturellen Werte wider. Wir haben den September mit der Überzeugung begonnen, dass die Liebe zu unserem Vaterland auf vielfältige Weise zum Ausdruck kommt: in der Reflexion, in der Tradition und im Stolz, Salvadorianer zu sein.
Ein Monat, um unsere Identität zu leben und zu feiern


Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 204. Unabhängigkeitstag El Salvadors fanden an der Deutschen Schule San Salvador die civischen Akte der Primar- und Sekundarstufe unter dem Motto „Bikulturalität: Wurzeln, die uns tragen“ statt..
Während der Veranstaltung ehrten wir die nationalen Symbole, sangen die Hymnen, die uns repräsentieren, und feierten mit künstlerischen Darbietungen und traditionellen Tänzen voller Stolz und Freude. Dabei reflektierten wir, wie sich unsere salvadorianischen Wurzeln und die deutschen Traditionen, die Teil unserer Schule sind, miteinander verbinden und unsere Identität bereichern. Diese Verbindung stärkt Werte wie Demokratie, Frieden und Respekt, die uns in die Zukunft tragen.
Der September bescherte uns Tage voller Stolz und Tradition an der Deutschen Schule San Salvador. Von den Proben und Vorbereitungen bis hin zu den Aufführungen war jeder Moment Teil einer Feier, die unsere Identität hervorhob und uns daran erinnerte, unsere Wurzeln zu schätzen.
So schlossen wir einen Monat der Gemeinschaft und des Zusammenhalts ab, der nicht nur die Unabhängigkeit würdigte, sondern auch unseren kollektiven Geist bekräftigte – und uns daran erinnerte, dass wir gemeinsam Geschichte schreiben.








