Lernen, Erinnern und die Verbindung zur Geschichte standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit an der Deutschen Schule San Salvador. Durch bedeutungsvolle Aktivitäten reflektierten unsere Schülerinnen und Schüler über die Werte von Freiheit, Einheit und Identität.
Ein Dialog mit der Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse bis zur Oberstufe nahmen an einer bildungsorientierten Talkshow mit besonderen Gästen teil: Herr Friedo Sielemann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in El Salvador, Herr Nicolaj Diestelbarth, Kulturattaché, Herr Bernd Grabs, ehemaliges Mitglied des Vorstandes, und Herr Alexander Wolf, aktuelles Mitglied des Vorstandes der AEA.
Moderiert von den Schülern Daniela Paredes und Gerardo López aus dem Debattierclub bot das Gespräch einen persönlichen Einblick in das Leben in der DDR und der BRD. Themen wie Bildung, Alltagsleben und der Prozess der Wiedervereinigung standen im Mittelpunkt – ein Austausch, der zum Nachdenken über die Werte anregte, die Menschen über Grenzen hinweg verbinden.
Eine Feier, die schon im Kindesalter inspiriert
In der Grundschule begann der Tag mit einer feierlichen Veranstaltung, begleitet von der Banda Pro und der Banda Choro. Anschließend nahmen die Kinder an kreativen Workshops teil, die ihnen ermöglichten, Kultur, Werte und Traditionen Deutschlands zu entdecken – und so Neugier und interkulturellen Respekt schon früh zu fördern.
An der Deutschen Schule San Salvador sind wir überzeugt, dass das Verständnis der Geschichte grundlegend ist, um die Zukunft zu gestalten. Diese Feier erinnerte nicht nur an ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern stärkte auch das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler für Empathie, Freiheit und Zusammenhalt – Werte, die uns Tag für Tag inspirieren.













